Kreativ schreiben & performen

Poetry-Slam-Workshops für Schule & Bildung

Kreatives Schreiben ist ein großartiger Weg, um sich selbst und die eigene Gedankenwelt zu entdecken, Erlebnisse und Sichtweisen auf produktive Weise zu verarbeiten und sie dann über Sprache nach außen zu tragen. In unseren Poetry-Slam-Workshops für Schulen und andere Bildungseinrichtungen inspirieren wir Schüler:innen zu neuen Ausdrucksmöglichkeiten helfen ihnen dabei, ihre Kreativität auf spielerische Weise zu entfalten. Dabei stärken und schärfen wir zugleich den bewussten Umgang mit Sprache – sowohl schriftlich als auch im gesprochenen Wort und der Bühnenpräsentation. Natürlich gerne auch im Rahmen deines Projekts, also lass uns am besten direkt ins Gespräch kommen!

Vorteile unserer Workshops & Kreativ-Angebote

Kreativität fördern

Unsere Workshops bieten eine inspirierende Umgebung, in der Schüler:innen ihre kreativen Fähigkeiten entfalten und neue Ausdrucksformen entdecken können.

v

Ausdrucksfähigkeit stärken

Die Teilnehmer:innen verbessern ihre Fähigkeit, klar und wirkungsvoll zu kommunizieren – was ihnen sowohl im schulischen als auch im weiteren Leben zugutekommt.

i

Selbstreflexion

Das Schreiben bringt die Schüler:innen mit sich selbst, mit ihren Gedanken und Emotionen in Kontakt und setzt wertvolle Reflexionsprozesse in Gang.

Verständnis & Gemeinschaftsgefühl

Über Schreibübungen und den Austausch dazu lernt die Gruppe einander auf einer tieferen Ebene kennen. Das stärkt das Verständnis und das Gemeinschaftsgefühl insgesamt.

Poetry-Slam-Workshop buchen – Kreatives Schreiben trifft Bühnenkunst

Du suchst ein Workshop-Format, das junge Menschen begeistert, sprachlich fördert und echtes Selbstvertrauen vermittelt? Dann ist ein Poetry-Slam-Workshop genau das Richtige. Denn hier können die Teilnehmenden gemeinsam mit professionellen Slam Poet:innen ihre Stimme, ihre Sprache und ihre Geschichte entdecken – um sie dann auf wirkungsvolle Weise hör- und spürbar zu machen. Unsere Workshop-Konzepte fördern Kreativität und Sprachkompetenzen, regen zur bewussten Reflexion an und stärken den Austausch und das Verständnis untereinander. Dazu sind sie partizipativ und empowernd und können flexibel in den verschiedensten Kontexten umgesetzt werden: von einer kurzen Impact-Einheit im Deutsch-Unterricht bis hin zur kompletten Projektwoche mit gemeinsamer Abschlussveranstaltung.

Ob für Schule, Jugendzentrum, Volkshochschule oder diverse Jugend- und Weiterbildungsprojekte: Mit einem Poetry-Slam-Workshop öffnest du spannende Türen – nicht nur für die schulische und berufliche Weiterentwicklung, sondern auch und vor allem für persönliches Wachstum. Also lass uns sehr gerne wissen, was dir für dein Projekt vorschwebt, damit wir dir ein dazu passendes Workshop-Konzept zusammenstellen können.

t

Was genau ist ein Poetry-Slam-Workshop?

Im ursprünglichen Kern ist ein Poetry-Slam-Workshop dazu gedacht, den Teilnehmenden zu zeigen, wie sie eigene Texte für die Bühne schreiben und diese dann wirkungsvoll vor einem Publikum präsentieren. Dabei sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich: So kann beispielsweise das kreative Schreiben im Vordergrund stehen, wenn es vor allem darum geht, die sprachlichen Kompetenzen zu stärken, verschiedene Schreib- und Kreativitätstechniken kennenzulernen und/oder sich auf besondere Weise mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen. Oder der Workshop ist vor allem darauf ausgerichtet, das bewusste Sprechen vor Publikum zu stärken – von Atem- und Stimmübungen über Stimmausdruck, Sprechmelodie und dem Verkörpern von Emotionen bis hin zur körperlichen und psychischen Haltung auf der Bühne. Natürlich immer angepasst an Alter, Gruppe und Rahmenbedingungen des Projekts.

Was auch immer letztendlich im Mittelpunkt steht: Der Einblick ins Slam-Geschehen schafft einen inspirierenden und motivierenden Zugang zum kreativen Umgang mit Sprache. Denn hier geht es weniger um den perfekten Text als vielmehr um Persönlichkeit, authentisches Auftreten, um Spaß am Spiel mit den Worten und mit jedem (vermeintlichen) Fehler dazulernen. Professionelle Slammer:innen geben hier ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter – und öffnen damit oft ganz neue Blickwinkel, die auch eher „schreibfaule“ Gemüter ins Tun bringen können.

Gute Gedanken wirkungsvoll nach außen tragen – nicht nur auf der Poetry-Slam-Bühne

Dazu zeigt sich immer wieder, dass das Ziel eines Poetry-Slam-Workshops gar nicht der Bühnenauftritt mit dem eigenen Text oder gar das Eintauchen in die Slam-Szene sein muss. Vielmehr geht es um das, was wir auf dem Weg dorthin lernen können: von Techniken zur Ideenfindung über die reflektierte Beschäftigung mit einem Thema bis hin zum bewussten Auftreten vor anderen Menschen. Gerade Letzteres spielt an so vielen Stellen im Leben eine wichtige Rolle – ob in der Schule, im Beruf oder auch im Privatleben. Sich hier weiterzuentwickeln, ist für uns alle hilfreich und macht zahlreiche Lebenssituationen einfacher.

Der Sinn und Zweck eines Slam-Workshops geht also weit über das Kennenlernen und Ausprobieren eines spannenden Kulturformats hinaus: Er öffnet die eigene Kreativität, stärkt Kommunikations-Skills und kann mitunter gar zum Startschuss werden für langfristiges persönliches Wachstum.

Warum ein Slam-Workshop im Bildungsbereich?

  1. Sprachförderung mit Sinn & Spaß

Poetry-Slam-Workshops fördern die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, den Wortschatz und die Textsicherheit – und das auf ganz natürliche Weise: durch Motivation und Freude am Ausprobieren statt über Druck, durch Mitgestaltung statt Frontalunterricht.

  1. Persönlichkeitsstärkung & Empowerment

Die eigene Stimme finden, gehört werden, Applaus bekommen: All das stärkt das Selbstbewusstsein und fördert soziale Kompetenzen wie Empathie, Toleranz und Konfliktfähigkeit.

  1. Kulturelle Bildung erlebbar machen

Poetry Slam verbindet mit Literatur, Theater, Performance, Comedy und gesellschaftlichen Themen gleich eine Vielzahl kulturell relevanter Bereiche miteinander. Dabei ist das Format niederschwellig, zeitgemäß und emotional spürbar – und damit ideal, um kulturelle Bildung & Medienkompetenz zugänglich zu machen.

Teenager mit roten Haaren liegt erschöpft auf einem Stapel Büchern - Titelbild zu Slam & Live-Literatur

Allein kann alles schnell viel zu viel werden – ein Workshop dagegen bedeutet leichtfüßiges Lernen gemeinsam mit anderen!

Workshop-Formate im Überblick

Unsere Workshop-Angebote sind weitestgehend flexibel gestaltbar – vom zweistündigen Impuls-Workshop bis zur kompletten Projektwoche mit Abschlussveranstaltung. Ebenso können wir die inhaltliche und kompetenzorientierte Schwerpunktsetzung sehr genau an den Projektrahmen anpassen, und das für die verschiedensten Bildungsbereiche. Typische Workshop-Formate sind dabei unter anderem:

  • 📚 Schulworkshops für Sek I & Sek II (beispielsweise im Rahmen von Projekttagen, im Deutschunterricht oder über AGs)
  • 🎤 Jugend-Workshops in offenen Einrichtungen, im Rahmen von Ferienprogrammen oder als Teil von Demokratietrainings
  • 🧑‍🏫 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
  • 🌍 Workshops für politische Bildung (z. B. zu Themen wie Demokratie, Klima, Diversität)

Alle Formate sind kombinierbar mit Abschlusspräsentationen, Showeinlagen oder auch Moderationstrainings.

Für welche Schulen & Bildungseinrichtungen eignet sich ein Poetry-Slam-Workshop?

Poetry-Slam-Workshops lassen sich sehr flexibel gestalten und an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen – auch dank des breiten Netzwerks an Poetry Slammer:innen mit teil sehr verschieden gelagerten (pädagogischen) Qualifikationen und Schwerpunkten. Deswegen können unsere Workshops für sämtliche Schulformen und zahlreiche weitere Bildungseinrichtungen einen wertvollen Beitrag leisten. In der Regel sind das vor allem:

  • Schulen & Bildungszentren
  • Jugendhäuser & Kulturvereine
  • Stiftungen & Träger politischer Bildung
  • Universitäten & Fachhochschulen
  • Stadtbibliotheken & Literaturhäuser
  • Projektträger im Bereich Teilhabe, Empowerment, Demokratieförderung

Ob du nun einen Kurzworkshop als thematischen oder methodenorientierten Impuls planst oder ein umfassendes Projekt: Wir stellen dir sehr gerne das passende Konzept für dein Szenario zusammen.

Ablauf eines Workshops (Beispiel)

  1. Kennenlernen & Ausprobieren
    Kleiner Einblick in Poetry Slam als Format + niedrigschwellige Übungen zum Einstieg, um Vertrauen und Atmosphäre aufzubauen
  1. Ideen finden, weiterentwickeln & umsetzen
    Inhaltliche Impulse, Kreativitätstechniken und vertiefende Schreib-Übungen – anschließend eigene Texte entwickeln und mithilfe von Feedbackrunden ausbauen
  1. Performance & Präsenz
    Tipps und Übungen zur Bühnenwirkung, Stimme und Körpersprache – inkl. Umgang mit Lampenfieber; dazu erste Probe-Auftritte
  1. Präsentation (optional)

    Gemeinsame Show zum Abschluss – intern in kleiner Runde oder als richtige Veranstaltung mit externem Publikum

Dauer: optimalerweise ein bis zwei Tage à 4 bis 6 Stunden – es sind aber ebenso komprimierte Varianten möglich, genau wie die Durchführung im Rahmen einer kompletten Projektwoche

Ort: in Schulen, Bildungszentren, Jugendhäusern oder digital über Video-Call – oder in unseren eigenen Räumlichkeiten im Artbreak Essen

 

Kundenstimmen

Umfassende Vorab-Beratung & professionelle Umsetzung - mit Artbookings

Wenn du einen Workshop bei uns buchst, läuft die Zusammenarbeit in der Regel über Artbookings – eine 2019 aus der lokalen Slam-Szene heraus gegründete Künstler:innen- & Event-Agentur. Damit kannst du dich auf eine rundum professionelle Abwicklung verlassen sowie auf eine zielgenaue Beratung und Vorauswahl: Denn für uns ist es super wichtig, dass Projekt und Workshop-Leitung genau aufeinander abgestimmt sind und alle Beteiligten ganz im Sinne der übergeordneten Ziele agieren.

Durch Artbookings erhältst du:

  • eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Workshopleiter:innen,
  • langjährig erfahrene Slam-Profis – je nach Projekt mit weiteren Qualifikationen & Fachwissen
  • zuverlässige Kommunikation & Projekt-Abwicklung
  • auf Wunsch ergänzende Leistungen wie Veranstaltungs-Planung, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit, Moderation sowie Booking weiterer Poetry Slammer:innen für die abschließende Show

Auf der Artbookings-Website findest du übrigens noch ein paar mehr Infos rund um unser Angebot für Poetry-Slam-Workshops: Jetzt ansehen >>

Poetry-Slam-Workshops in Essen, im Ruhrgebiet & deutschlandweit

Während wir selbst mit unserem Team im Ruhrgebiet verortet sind, finden unsere Workshops sowohl regional als auch im gesamten deutschsprachigen Raum statt – denn wir arbeiten mit einem weitreichenden Netz an Poetry Slammer:innen zusammen. Unsere Aktivitäten umfassen also ganz konkret:

    • Essen, Dortmund, Bochum, Duisburg & Gelsenkirchen
    • NRW & Rhein-Ruhr-Region
    • Metropolregionen wie den Räumen Berlin, Hamburg, Frankfurt & München
    • an zahlreichen weiteren Orten bundesweit – vor Ort & digital

Sag uns Bescheid, wo du uns brauchst – sehr gerne auch an ungewöhnlichen Orten. Wir sind immer offen für neue Ideen und stehen dir bei der Umsetzung mit Expertise, Leidenschaft und dem passenden Netzwerk zur Seite.

Jetzt Poetry-Slam-Workshop anfragen

Ob für den Schulunterricht, die nächste Projektwoche oder für Bildungsprojekte jeder Art: Meld dich bei uns über unser Kontaktformular, mit einer Mail an kontakt@artbookings-agency.de oder auch direkt einem Anruf unter: 0157 35781727 und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir euer Vorhaben mit einem Workshop bereichern können.

12 + 4 =

Häufig gesuchte Begriffe

Poetry Slam Workshop buchen • Kreatives Schreiben für Jugendliche • Slam Workshop Schule • Workshop politische Bildung Sprache • Slam Poetry Bildung • Sprachförderung durch Kunst • Jugendkultur kreativ gestalten • Empowerment durch Sprache • Workshops Ruhrgebiet