Was ist Poetry Slam? – Definition, Regeln, Geschichte & mehr

von | Feb. 23, 2019 | Poetry-Slam-Wissen

Spätestens seit dem viralen Erfolg von Julia Engelmanns „One Day / reckoning“ vom Bielefelder Hörsaal Slam 2013 ist das Format Poetry Slam weitläufig bekannt und für viele eine willkommene Alternative zum Theater oder zur üblichen Wasserglas-Lesung. Trotzdem gehen nahezu immer noch ein paar Hände in die Luft, wenn die Moderatorin oder der Moderator zu Beginn fragt: „Wer war schon einmal bei einem Poetry Slam?“ Deswegen möchten wir an dieser Stelle einmal kurz erklären, was genau das eigentlich ist:

„Ein Poetry Slam ist ein moderner Dicherwettstreit, bei dem Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten.“

Glückliche Poetinnen & Poeten beim Finales des ersten U20-NRW-Slams in Essen

Foto: Der Fotowikinger

Definition: Was ist ein Poetry Slam?

Ein Poetry Slam ist eine Veranstaltungsform, bei der verschiedene Künstlerinnen und Künstler mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten. Oft wird auch von einem modernen Dichterwettstreit gesprochen – wobei der altbackene Klang womöglich falsche Erwartungen weckt. Denn tiefsinnige Lyrik ist bloß eine von vielen Facetten, die einem beim Slam erwarten. Von herzergreifenden Geschichten über charmant-witziges Storytelling mit Comedy-Touch bis hin zu salvenartigen Rap-Lyrics ist nahezu alles denkbar. Meist achten die Veranstalter auf eine ausgewogene Mischung, sodass es zu starken Stil- und Stimmungswechseln kommen kann. Ein Poetry Slam ist also immer auch ein bisschen Überraschungsei und alles andere als langweilig.

Anzeige:

Die Regeln eines Poetry Slams

Der Abend beginnt normalerweise damit, dass die Moderatorin oder der Moderator das Publikum begrüßt und in aller Kürze die Regeln erklärt. Diese lauten:

  1. Die Texte müssen selbst geschrieben sein.
  2. Es gibt ein festes Zeitlimit (meist fünf oder sechs Minuten).
  3. Es dürfen keinerlei Requisiten oder Verkleidungen verwendet werden.
  4. Respect the poets!

Die Poetry Slammer:innen stehen also nur mit sich selbst und ihrem Text auf der Bühne und haben ein festes Zeitfenster, um ihr Publikum zu überzeugen. Eine spannende Herausforderung, die auf sehr unterschiedliche Weise gemeistert werden kann. So ist es immer wieder erstaunlich, was innerhalb dieser Regeln alles möglich ist.

Regel Nummer 4 geht übrigens ans Publikum und bedeutet, dass jede der Poetry Slammer:innen ein gewisses Maß an Respekt und Wertschätzung für sein Antreten verdient. Immerhin gehört Mut dazu und die Auftretenden geben ihr Bestes, um allen gemeinsam einen facettenreichen und schönen Abend zu bereiten. Umso wichtiger ist es also, die Künstler:innen mit einem lautstarken Applaus zu begrüßen und während des Vortrags aufmerksam zuzuhören (oder zumindest still zu sein). Buh-Rufe sind absolut tabu. Wenn der Auftritt nicht gefällt, darf sich das anschließend gerne in einem verhaltenen Applaus und einer entsprechenden Bewertung widerspiegeln. Nur bitte möglichst fair und immer im Bewusstsein, dass jede Person auf ihre Weise zu einem runden Abend beiträgt.

Ein paar Eindrücke von den Essener Poetry Slams – Fotos: Der Fotowikinger

Ablauf, System & Wertung

Wie genau ein Poetry Slam abläuft, ist von Veranstalter:in zu Veranstalter:in unterschiedlich. Die größte Gemeinsamkeit besteht darin, dass mehrere Personen gegeneinander antreten – in der Regel in ein oder zwei Vorrunden und einem Finale – und dass am Ende eine Sieger:in ermittelt wird. Ob es nun zehn Künstler:innen sind oder vielleicht auch nur vier, liegt ganz im Ermessen der Veranstalter. Oft ist es jedoch so, dass ein regelmäßig stattfindender Poetry Slam seinem einmal etablierten System über lange Zeit hinweg treu bleibt.

Ein typisches System ist das sogenannte „8 – 3“. Dabei treten in einer Vorrunde 8 Personen gegeneinander an, aus denen per Abstimmung drei Finalist:innen ermittelt werden. Diese messen sich anschließend noch einmal in einer Finalrunde, in der selbstverständlich andere Texte als in der Vorrunde gelesen werden. Manchmal gibt es auch noch ein Halbfinale, dann ist das System „8 – 4 – 2“ oder auch „6 – 4 – 2“ bei weniger Personen. Ebenso gibt es eine Variation mit Zweierduellen, aus denen jeweils eine Person weiterkommt – wie es zum Beispiel die „Weststadtstory“ in Essen macht. Das sind aber nur einige Beispiele von zahlreichen Möglichkeiten.

Die Abstimmung durch das Publikum erfolgt meist über Jurytafeln mit Punkten von 1 bis 10, die nach dem Zufallsprinzip unter den Zuschauer:innen verteilt werden. Alternativ auch über Handzeichen aller anwesenden Gäste oder mittels Applaus – wobei der-/diejenige mit der aussagekräftigsten Lautstärke gewinnt. Die Applausabstimmung kommt häufig im Finale zum Zuge, wenn nur noch zwischen zwei oder drei Personen entschieden werden muss. Oder in der Vorrunde werden Kleingruppen gebildet, aus denen jeweils der Publikumsliebling ins Finale einzieht.

Punktewertungen oder Handzeichen werden meist direkt nach dem jeweiligen Vortrag eingeholt, die Bewertung mit Applaus sinnvoller Weise erst, nachdem das Publikum alle aus der betreffenden Gruppe gehört hat.

Die fünf besten Poetry-Slam-Texte auf Deutsch

Wir haben eine Auswahl mit den fünf besten Poetry-Slam-Texten für dich zusammengestellt. Mit Video-Links.

Übrigens:

Seit 2016 gehören deutschsprachige Poetry Slams zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO

Geschichte des Poetry Slam und Anfänge in Deutschland

Poetry Slam in seiner heutigen Form ist 1986 in Chicago entstanden. Als Begründer gilt der ehemalige Bauarbeiter Marc Kelly Smith, der mit Poetry Slam eine Alternative zu den üblichen Wasserglas-Lesungen schaffen wollte. In den kommenden Jahren fand das Format weltweite Verbreitung und fasste auch bald in Deutschland festen Fuß. Lange Zeit als eher überschaubare Nischenszene, die von einer kleinen Gemeinschaft motivierter Künstler:innen getragen wurden. Inzwischen ist Poetry Slam aber alles andere als ein Geheimtipp. Jeden Monat finden im Deutschland viele hundert Veranstaltungen statt, teilweise sogar mit tausend und mehr Zuschauer:innen. Und es gibt jedes Jahr sowohl die jeweiligen Landes- als auch die deutschsprachigen Meisterschaften, die sich zu großangelegten Festivals in wechselnden Städten entwickelt haben. Dort trifft dann die Créme de la Créme der Szene aufeinander, was sich wegen des hohen Text- und Performance-Niveaus als Zuschauer:in besonders lohnt.

Außerdem sind der Szene zugehörige Persönlichkeiten wie Marc-Uwe Kling, Sebastian 23, Sophie Passmann, Tobi Katze oder Hazel Brugger in sämtlichen medialen Bereichen vertreten – in TV-Formaten, erfolgreichen Blogs, bei renommierten Verlagen, in der Musik und bei vielem mehr. Es ist also gar nicht so leicht, Poetry Slam aus dem Weg zu gehen. Wenn man es denn wollte …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hazel Brugger mit Jens Spahn in der heute Show

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sebastian 23 bei zu Gast bei Markus Lanz

Poetry Slam für zu Hause

Lust auf Poetry-Slam-Texte zum Nachlesen? Hier findest du die besten Bücher von Poetry Slammer*innen:

Anzeige:

Wo finden Poetry Slams statt?

Die Frage müsste eigentlich eher lauten: Wo finden Poetry Slams nicht statt? Denn es gibt wohl kaum eine größere Stadt, in der nicht mindestens eine Veranstaltung im Monat stattfindet. Und auch in ländlichen Gegenden gibt es häufig in der Nähe irgendwo einen Slam – wenn nicht monatlich, dann zumindest viertel- oder halbjährlich. Meist lässt sich das über eine Google-Suche schnell herausfinden.

Die größte Dichte an Poetry Slams gibt es vor allem in Großstädten wie Berlin oder Hamburg, wo man nahezu täglich zu einer Veranstaltung gehen kann. Aber auch Ballungsräume wie das Ruhrgebiet haben eine große Vielfalt zu bieten. Allein schon bei uns in Essen gibt es vier monatliche und einen zweimonatlichen Poetry Slam. Unter Termine oder über unsere Facebook-Seite findest du alle wichtigen Infos.

Über den Autor: Marius Hanke alias Zwergriese

Als er 2012 eher zufällig in die Poetry-Slam-Szene gestolpert ist, wusste Marius noch nicht, was diese ersten Schritte alles nach sich ziehen würden. Inzwischen hat er als „Zwergriese“ viele hundert Slam-Auftritte auf den verschiedensten Bühnen im deutschsprachigen Raum absolviert, ist mehrfach bei den NRW- und bei den deutschsprachigen Meisterschaften angetreten – sowohl solo als auch im Slam-Team „Kein & Adel“ -, moderiert eigene Veranstaltungen und hat die Künstler:innen- & Event-Agentur Artbookings gegründet. Und damit zwischen all dem keine Langeweile aufkommt, geht er auch weiterhin seinem ursprünglichen Job als freiberuflicher Web- und Werbetexter nach.

Außerdem ist Marius der Kopf hinter dieser Website und kümmert sich darum, dass möglichst keine Frage rund um Poetry Slam unbeanwortet bleibt. Dabei kann er auf einen mittlerweile recht großen eigenen Erfahrungsschatz zurückgreifen und auf das Know-how seiner geschätzen Kolleg:innen.

Poetry Slammer & Moderator Marius Hanke alias Zwergriese - Profilbild

Noch Fragen?

Möchtest du noch mehr über Poetry Slam wissen? Dann schau einfach in unsere umfassende FAQ mit zahlreichen Antworten und Infos.

Poetry Slam als Geschenk - jetzt direkt im Artbookings-Shop >> buchen:

Hast du vielleicht selbst Lust bekommen, mal bei einem Poetry Slam aufzutreten? Meld dich einfach mit einer netten Nachricht bei den jeweiligen Veranstaltern vor Ort – die Kontaktdaten für Essen findest du unter Poetry Slams bei den jeweiligen Beschreibungen unserer Slams.

Na na nana na – über die Crux mit Live-Literatur in Büchern

Micha-El Goehre erzählt, warum wir Slammer:innen so gerne Bücher veröffentlichen. Und warum das nur bedingt gut funktioniert.

Zu Fuß zur Show – entspanntes Tourleben im Ruhrgebiet?

Wie ist es, wenn man statt ewig weiter Touren auch mal zu Fuß zur Show gehen kann? Poetry Slammer Micha-El Goehre gibt einen Einblick.

Macht Corona Poetry Slam kaputt?

Wie steht es in Zeiten von Corona um Poetry Slam? Szene-Urgestein Micha-El Goehre hat für uns seine Gedanken auf den Punkt gebracht.

Filmrezension: Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling

Das Känguru & Marc-Uwe Kling haben ihren eigenen Kinofilm! Aber lohnen sich die Känguru-Chroniken wirklich? Und wie ist die Verfilmung zum Buch?

Ist Poetry Slam nur Comedy in schlecht?

Ist Poetry Slam eigentlich wie Comedy? Und gewinnen wirklich immer nur die lustigen Texte? Unser Bühnenprofi Micha-El Goehre weiß mehr dazu.

Beim Poetry Slam mitmachen – wie kann ich teilnehmen?

Was muss ich beachten, wenn ich selbst mal bei einem Poetry Slam mitmachen möchte? Hier findest du alle Infos für deinen Auftritt. An wen du dich wenden musst, was du brauchst und vieles mehr …

Die 5 besten Poetry-Slam-Texte über Schule

Was sagen Poetry Slammer*innen eigentlich über Schule? Wir haben die fünf coolsten Texte für dich herausgesucht. Schau direkt rein …

Workshop-Wissen: 3 kreative Schreibübungen für Poetry Slam

Du schreibst gerne oder möchtest damit anfangen? Dann haben wir hier 3 einfache Schreibübungen für dich, die super funktionieren.

Die 5 schönsten Poetry-Slam-Texte über Liebe

Poetry-Slam-Texte über Liebe gibt es viele – und einige sind richtig gut! Wir haben die Top 5 für dich zusammengestellt. Jetzt ansehen …

Buchrezension: Micha-El Goehre – Wenn das Leben dir Limonade gibt

Im März 2019 ist Micha-El Goehres zehnte (!) Buchveröffentlichung herausgekommen – mit dem äußerst motivationsreichen Titel „Wenn das Leben dir Limonade gibt, mach Zitronen draus!“ (SATYR Verlag, Berlin). Ich habe es unter die Lupe genommen. Mehr lesen …

*Hinweis: Bei der Verlinkung handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link – das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du eines der Bücher über diesen Link kaufst. Damit unterstützt du die Arbeit an unserer Website, ohne dass dir dadurch ein finanzieller Nachteil entsteht. Du bezahlst natürlich den regulären Preis.

Anzeige: