Poetry Slam Essen
  • Poetry Slams
    • Weststadtstory
    • Slam in der Heldenbar
    • Slamassel
    • Krawall + Zärtlichkeit
    • New Generation
    • Sonderveranstaltungen
    • Write Club
    • Stadtmeisterschaft 2019
      • Überblick
      • Anmeldung 2020
    • Statt Meisterschaften 2020
    • Stream
    • Karte
  • Termine
  • Event-Service
    • Poetic Recording
    • Poetry-Slam-Workshops
    • Gedicht schreiben lassen
  • Slamwissen
    • Blog
    • Bücher
    • Künstler:innen
    • FAQ
  • State of Mind
    • Grundgedanke & Aufgaben
    • Team
    • Netzwerk
  • Artbookings-Shop >>
  • Kontakt
Seite wählen
Popular Search schulenaturtierebekannteslam master

Poetry Slam - die Basics

  • Was ist Poetry Slam?
  • Wo & wann finden Poetry Slams statt?
  • Warum ist Poetry Slam so beliebt?
  • Von Comedy bis Jazz Slam – welche Sonderformate gibt es im Poetry Slam?
  • Wie lange dauert ein Poetry Slam?
  • Wie ist der Ablauf bei einem Poetry Slam?
  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?
  • Was bedeutet Poetry Slam übersetzt?
  • Der Ursprung: Wie ist Poetry Slam entstanden? Wer hat’s erfunden?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Wie hoch ist der Eintritt beim Poetry Slam?
  • Wer sind die bekanntesten Poetry Slammer:innen?
  • Was hat es mit Julia Engelmann und Poetry Slam auf sich?
  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?

Mit Poetry Slam anfangen

  • Was brauche ich, um an einem Poetry Slam teilzunehmen?
  • Muss ich mich für einen Auftritt schick anziehen?
  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?
  • Was macht einen Poetry-Slam-Text aus?
  • Werden meine Texte vor dem Auftritt geprüft?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?

Poetry-Slam-Regeln

  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?
  • Welche Regeln gibt es beim Poetry Slam?
  • Was gilt im Poetry Slam als Kostüm, was als Requisite?
  • Sind beim Poetry Slam nur Gedichte erlaubt?
  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?

Rund ums Schreiben

  • Welche Themen eignen sich gut für Poetry Slam?
  • Was sind die sprachlichen Besonderheiten bei einem Poetry-Slam-Text?
  • Wie schreibe ich einen Poetry-Slam-Text?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?

Essen & Ruhrgebiet

  • Welche Poetry Slams gibt es in Essen?
  • Was sind die Essener Stadtmeisterschaften im Poetry Slam?
  • Wo bekomme ich Vorverkaufs-Karten für die Essener Poetry Slams?
  • Poetry Slam und Corona – was bedeutet das aktuell?

Für Auftraggeber*innen

  • Wie kann ich Poetry Slammer*innen buchen?
  • Was genau bedeutet „Poetic Recording“?
  • Poetry Slam bei einer Hochzeit – ist das möglich?
  • Gibt es Agenturen für Poetry Slam? Und welche Vorteile hat das?
  • Ist auch ein Wohnzimmerkonzert möglich?
  • Habt ihr passende Ideen für eine Weihnachtsfeier?
  • Kann man euch auch in anderen Städten buchen?
  • Poetry Slam für digitale Events – was könnt ihr anbieten?
  • Power-Point-Karaoke für Business-Events – wie und warum?
  • Kann ich ein Gartenkonzert buchen?
  • Kann ich Poetry Slammer:innen als Ghostwriter buchen?
View Categories
  • Home
  • FAQ – Was du über Poetry Slam wissen möchtest
  • Für Auftraggeber*innen
  • Poetry Slam für digitale Events – was könnt ihr anbieten?

Poetry Slam für digitale Events – was könnt ihr anbieten?

2 min read

Die durch Corona bedingte Digitalisierungswelle betrifft uns natürlich ebenso wie viele andere und so mussten wir uns verstärkt mit digitalen Alternativen für unsere Events auseinandersetzen. Das hat unter anderem Formate wie unseren „Corona Break“ hervorgebracht – eine kleine Leseshow mit Solo-Künstler:in + Moderation, die über eine Webinar-Software gelaufen ist. Für Kunden-Aufträge konnten wir einzelne Auftritte mit einem Poetry-Clip ersetzen. Beispiele dafür sind der Poetry-Slam-Text zum Zukunftsdiskurs der Leibniz-Universität Hannover im Rahmen des Projektes „Regio-Branding“, ein Beitrag für die Startercenter NRW sowie ein Text für den Graduation Stream der Jacobs University. Auf Nachfrage geben wir gerne Einblicke und unterstützen dich mit den passenden Ideen für dein Projekt.

Auch die Begleitung von Events im Rahmen eines Poetic Recordings sind digital sehr gut durchführbar. Tatsächlich gibt uns die Begleitung von zu Hause aus sogar mehr Luft für das konzentrierte Arbeiten. Denn zwischen den Sessions können wir uns problemlos zurückziehen, um erste Text-Skizzen zu erstellen. Außerdem fallen wir natürlich als Poetry Slammer:innen noch weniger auf, wodurch später der Überraschungseffekt für unsere Zuschauer:innen größer ist.

Wie sind eure Erfahrungen mit digitalen Events? #

Es ist natürlich etwas anderes, vor der Kamera und im Kontakt mit dem Computer-Bildschirm zu agieren, als in einem Raum mit unserem Publikum zu stehen. Ein Teil unserer Bühnenperformance verliert seine Wirkungskraft und ist schwerer, die Verbindung zu halten. Nichtsdestoweniger sind die bisherigen Rückmeldungen ausnahmslos positiv verlaufen und wir können auf einige richtig schöne Shows zurückblicken. Denn die Faszination der Sprache kann sich natürlich ebenso auf digitalen Kanälen entfalten und es kommen sogar neue Aspekte hinzu. So fühlt sich der Kontakt mitunter sogar persönlicher an: Wenn wir von zu Hause aus streamen, geben wir einen kleinen Teil aus unserem Leben preis und sind durch die Nähe zur Kamera auch näher an unseren Zuschauer:innen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass der Chat in Video-Konferenzen ganz neue Möglichkeiten der Interaktion bietet: Hier können die Teilnehmer:innen jederzeit Fragen stellen oder kommentieren – was bei einem Event vor Ort bloß stören würde. So können wir später darauf eingehen oder mit ein bisschen Improvisations-Talent sogar unsere Performance daran anpassen.

Generell haben wir de Eindruck, dass digitale Events mit einer bestehenden Gruppe wesentlich besser funktionieren als offene Publikums-Events. Denn hier können wir zielgerichtet konzipieren und müssen nicht so viel Energie in die Bewerbung investieren. Die bei dem derzeit unüberschaubar großen Streaming-Angebot im Netz leider alles andere als einfach ist. Von daher würden wir dazu raten, uns bei der Vorbereitung auf eine bestimmte Community zu fokussieren, soweit das im Sinne des Projektes ist.

Alles in allem sind digitale Events also eine spannende Sache. Sicher kein Ersatz für die direkte Begegnung – dafür auch dauerhaft eine schöne Ergänzung mit vielen neuen Möglichkeiten. Wir werden jedenfalls für die eigenen Projekte vermehrt damit experimentieren.

Wie können wir Poetry Slam in digitalen Events nutzen? #

Im Grunde stehen uns für digitale Events die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung wie für Live-Events vor Ort. Allein die Herangehensweise ist mitunter etwas anders, um die Vorteile im digitalen Raum bestmöglich zu nutzen. Mit den entsprechenden Vorbereitungen können wir Solo-Auftritte und kleine Shows ebenso durchführen wie Poetic Recordings und Workshops über den Video-Chat. Außerdem können wir natürlich Poetry-Clips realisieren – je nach Anlass mit einfachen Mitteln selbst aufgenommen oder gemeinsam mit einem Video-Team. Kontaktier uns also einfach mit ersten Infos zu deinem Projekt und wir überlegen uns gemeinsam das passende Konzept für einen Poetry-Slam-Auftritt. Dabei unterstützen wir gerne bei der Wahl der passenden Kanäle und können bei Bedarf einen Webinar-Raum für bis zu 500 Teilnehmer:innen zur Verfügung stellen.

Wie zufrieden bist du mit dieser Antwort?
Artikel teilen:
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on 12. Juli 2020
Table of Contents
  • Wie sind eure Erfahrungen mit digitalen Events?
  • Wie können wir Poetry Slam in digitalen Events nutzen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS
Poetry Slam in Essen - Dezember 2017