Poetry Slam Essen
  • Poetry Slams
    • Weststadtstory
    • Slam in der Heldenbar
    • Slamassel
    • Krawall + Zärtlichkeit
    • New Generation
    • Sonderveranstaltungen
    • Write Club
    • Stadtmeisterschaft 2019
      • Überblick
      • Anmeldung 2020
    • Statt Meisterschaften 2020
    • Stream
    • Karte
  • Termine
  • Event-Service
    • Gedicht schreiben lassen
  • Shop
  • Slamwissen
    • Blog
    • Bücher
    • Künstler:innen
    • FAQ
  • State of Mind
    • Grundgedanke & Aufgaben
    • Team
    • Netzwerk
  • Kontakt
Seite wählen

Poetry Slam - die Basics

  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?
  • Was hat es mit Julia Engelmann und Poetry Slam auf sich?
  • Wer sind die bekanntesten Poetry Slammer:innen?
  • Wie hoch ist der Eintritt beim Poetry Slam?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Der Ursprung: Wie ist Poetry Slam entstanden? Wer hat’s erfunden?
  • Was bedeutet Poetry Slam übersetzt?
  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?
  • Wie ist der Ablauf bei einem Poetry Slam?
  • Wie lange dauert ein Poetry Slam?
  • Von Comedy bis Jazz Slam – welche Sonderformate gibt es im Poetry Slam?
  • Warum ist Poetry Slam so beliebt?
  • Wo & wann finden Poetry Slams statt?
  • Was ist Poetry Slam?

Mit Poetry Slam anfangen

  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Werden meine Texte vor dem Auftritt geprüft?
  • Was macht einen Poetry-Slam-Text aus?
  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?
  • Muss ich mich für einen Auftritt schick anziehen?
  • Was brauche ich, um an einem Poetry Slam teilzunehmen?

Poetry-Slam-Regeln

  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?
  • Sind beim Poetry Slam nur Gedichte erlaubt?
  • Was gilt im Poetry Slam als Kostüm, was als Requisite?
  • Welche Regeln gibt es beim Poetry Slam?
  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?

Rund ums Schreiben

  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Wie schreibe ich einen Poetry-Slam-Text?
  • Welche Themen eignen sich gut für Poetry Slam?
  • Was sind die sprachlichen Besonderheiten bei einem Poetry-Slam-Text?

Essen & Ruhrgebiet

  • Poetry Slam und Corona – was bedeutet das aktuell?
  • Wo bekomme ich Vorverkaufs-Karten für die Essener Poetry Slams?
  • Was sind die Essener Stadtmeisterschaften im Poetry Slam?
  • Welche Poetry Slams gibt es in Essen?

Für Auftraggeber*innen

  • Kann ich Poetry Slammer:innen als Ghostwriter buchen?
  • Kann ich ein Gartenkonzert buchen?
  • Power-Point-Karaoke für Business-Events – wie und warum?
  • Poetry Slam für digitale Events – was könnt ihr anbieten?
  • Kann man euch auch in anderen Städten buchen?
  • Habt ihr passende Ideen für eine Weihnachtsfeier?
  • Ist auch ein Wohnzimmerkonzert möglich?
  • Gibt es Agenturen für Poetry Slam? Und welche Vorteile hat das?
  • Poetry Slam bei einer Hochzeit – ist das möglich?
  • Was genau bedeutet „Poetic Recording“?
  • Wie kann ich Poetry Slammer*innen buchen?
  • Home
  • FAQ – Was du über Poetry Slam wissen möchtest
  • Rund ums Schreiben
  • Welche Themen eignen sich gut für Poetry Slam?

Welche Themen eignen sich gut für Poetry Slam?

Table of Contents
  • 1. Was liegt dir wirklich am Herzen?
  • 2. Was ist spannend für deine Zuschauer*innen?
  • Und jetzt? - Schreiben!

Worüber du im Poetry Slam schreibst, ist ganz dir selbst überlassen. Abgesehen von sogenannten „Themenslams“ gibt es keine inhaltlichen Vorgaben für die antretenden Personen. Fehlt dir aber mal ein guter Ansatz für einen Text, können dir zwei wesentliche Fragen bei Suche nach einem geeigneten Thema helfen:

1. Was liegt dir wirklich am Herzen? #

Am besten sind wir immer bei jenen Dingen, die uns wirklich am Herzen liegen – das gilt auch und gerade fürs Schreiben. Deswegen nimm dir einen Moment und denk darüber nach, was dir wichtig ist. Gibt es etwas, wofür du jederzeit einstehen würdest? Beschäftigt dich gerade etwas, gibt es etwas, woran du andere gerne teilhaben lassen möchtest? Wenn ja, schreib es auf! Denn zum einen ist es für uns selbst sehr hilfreich, wenn wir uns mit unseren Herzensthemen nicht nur in Gedanken, sondern ebenso im Schreiben auseinandersetzen. Manchmal öffnen sich dadurch neue Perspektiven und wir kommen auf Ideen, auf die wir sonst nie gekommen wären. Und zum anderen können wir das, was uns wichtig ist, am besten rüberbringen. Vielleicht ist es dir ja auch schon mal bei anderen aufgefallen: Wenn jemand von etwas erzählt und dabei diesen Glanz in den Augen hat, ist die Wirkung nahezu magisch. Wenn du das mit deinem Text genauso schaffst, werden deine Zuschauer*innen dir liebend gerne zuhören. Und du kannst auf einen erfolgreichen Auftritt zurückblicken. Schreib also am besten über Themen, die dir wirklich wichtig sind. Denn mit ihnen entfaltest du die größte Überzeugungskraft – einfach dadurch, dass du selbst voll und ganz dahinterstehst.

2. Was ist spannend für deine Zuschauer*innen? #

Natürlich bringen dir die größten Herzensthemen nichts, wenn sie komplett am Interesse deiner Zuschauer*innen vorbeigehen. Trittst du zum Beispiel mit einem beherzten Text über Mett auf vor einem Publikum, das zum Großteil aus Vegetariern und Veganern besteht, wirst du deine Zuhörer*innen vermutlich nicht abholen können – egal wie gut der Text geschrieben ist. Das soll nicht heißen, dass nicht auch Themen außerhalb der eigenen Blickweite interessant sein können. Dann müssen sie aber extrem gut verpackt und entsprechend zugänglich sein. Ein Text über chemische Reaktionen kann beispielsweise ebenso spannend sein für Menschen, die so gar keinen Zugang zu Themen rund um Chemie haben. Solange man ihn auch als Außenstehende verstehen kann und ein sichtbarer Bezug zu unserem Alltag hergestellt wird. Dann gibt es womöglich sogar den einen oder anderen Aha-Moment und wir sind begeistert von einem Thema, mit dem wir uns sonst nie beschäftigt hätten.

Noch einfacher ist es natürlich mit Themen, bei denen die Verbindung bereits da ist. Ob das Chaos im vollen Schulbus, die Abenteuer der Liebe, Stress am Arbeitsplatz oder aktuelle politische Ereignisse. Wenn du dich nahe an der Lebenswelt deiner Zuschauer*innen bewegst, wirst du leicht eine Verbindung herstellen. Doch widme dich einem Thema nur, wenn du auch wirklich Spaß daran hast und etwas dazu beizutragen hat. Denn sonst wäre es nur ein x-beliebiger Text, der sich schnell abnutzt. Klare Herzenstexte, bei denen du dich intensiv mit einem Thema auseinandergesetzt hast, sind immer cooler. Das gilt nicht nur für ernste Texte mit Statement, sondern ebenso für lustige Erzähltexte. Weil sie so auch inhaltlich einen Nerv treffen und neben der reinen Unterhaltung auch noch etwas rüberbringen. Ein klarer Pluspunkt!

Und jetzt? – Schreiben! #

Haben dich unsere Tipps in Schreiblaune versetzt? Dann fang direkt an! Und falls du noch nicht so richtig weißt, wie du anfangen sollst, probier einfach unsere drei kreativen Schreibübungen für Poetry Slam >> aus.

Wie zufrieden bist du mit dieser Antwort?
Artikel teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on 25. September 2020
Was sind die sprachlichen Besonderheiten bei einem Poetry-Slam-Text?Wie schreibe ich einen Poetry-Slam-Text?

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Table of Contents
  • 1. Was liegt dir wirklich am Herzen?
  • 2. Was ist spannend für deine Zuschauer*innen?
  • Und jetzt? - Schreiben!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS
Poetry Slam in Essen - Dezember 2017