Poetry Slam Essen
  • Poetry Slams
    • Weststadtstory
    • Slam in der Heldenbar
    • Slamassel
    • Krawall + Zärtlichkeit
    • New Generation
    • Sonderveranstaltungen
    • Write Club
    • Stadtmeisterschaft 2019
      • Überblick
      • Anmeldung 2020
    • Statt Meisterschaften 2020
    • Stream
    • Karte
  • Termine
  • Event-Service
    • Gedicht schreiben lassen
  • Shop
  • Slamwissen
    • Blog
    • Bücher
    • Künstler:innen
    • FAQ
  • State of Mind
    • Grundgedanke & Aufgaben
    • Team
    • Netzwerk
  • Kontakt
Seite wählen

Poetry Slam - die Basics

  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?
  • Was hat es mit Julia Engelmann und Poetry Slam auf sich?
  • Wer sind die bekanntesten Poetry Slammer:innen?
  • Wie hoch ist der Eintritt beim Poetry Slam?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Der Ursprung: Wie ist Poetry Slam entstanden? Wer hat’s erfunden?
  • Was bedeutet Poetry Slam übersetzt?
  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?
  • Wie ist der Ablauf bei einem Poetry Slam?
  • Wie lange dauert ein Poetry Slam?
  • Von Comedy bis Jazz Slam – welche Sonderformate gibt es im Poetry Slam?
  • Warum ist Poetry Slam so beliebt?
  • Wo & wann finden Poetry Slams statt?
  • Was ist Poetry Slam?

Mit Poetry Slam anfangen

  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Werden meine Texte vor dem Auftritt geprüft?
  • Was macht einen Poetry-Slam-Text aus?
  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?
  • Muss ich mich für einen Auftritt schick anziehen?
  • Was brauche ich, um an einem Poetry Slam teilzunehmen?

Poetry-Slam-Regeln

  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?
  • Sind beim Poetry Slam nur Gedichte erlaubt?
  • Was gilt im Poetry Slam als Kostüm, was als Requisite?
  • Welche Regeln gibt es beim Poetry Slam?
  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?

Rund ums Schreiben

  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Wie schreibe ich einen Poetry-Slam-Text?
  • Welche Themen eignen sich gut für Poetry Slam?
  • Was sind die sprachlichen Besonderheiten bei einem Poetry-Slam-Text?

Essen & Ruhrgebiet

  • Poetry Slam und Corona – was bedeutet das aktuell?
  • Wo bekomme ich Vorverkaufs-Karten für die Essener Poetry Slams?
  • Was sind die Essener Stadtmeisterschaften im Poetry Slam?
  • Welche Poetry Slams gibt es in Essen?

Für Auftraggeber*innen

  • Kann ich Poetry Slammer:innen als Ghostwriter buchen?
  • Kann ich ein Gartenkonzert buchen?
  • Power-Point-Karaoke für Business-Events – wie und warum?
  • Poetry Slam für digitale Events – was könnt ihr anbieten?
  • Kann man euch auch in anderen Städten buchen?
  • Habt ihr passende Ideen für eine Weihnachtsfeier?
  • Ist auch ein Wohnzimmerkonzert möglich?
  • Gibt es Agenturen für Poetry Slam? Und welche Vorteile hat das?
  • Poetry Slam bei einer Hochzeit – ist das möglich?
  • Was genau bedeutet „Poetic Recording“?
  • Wie kann ich Poetry Slammer*innen buchen?
  • Home
  • FAQ – Was du über Poetry Slam wissen möchtest
  • Poetry Slam - die Basics
  • Warum ist Poetry Slam so beliebt?

Warum ist Poetry Slam so beliebt?

Table of Contents
  • Außerdem: Kaderschmiede für Show-Talente

Seit den Anfängen in den 1990er-Jahren hat sich Poetry Slam in Deutschland vom kulturellen Randphänomen zum beliebten Veranstaltungsformat entwickelt. Längst findet der Dichterwettstreit nicht mehr nur in kleinen Bars und Kulturzentren statt, sondern auch auf großen Bühnen mit zum Teil mehreren tausend Zuschauern. Der Grund dafür ist eigentlich recht simpel: Poetry Slam ist leicht zugänglich und für Menschen jeden Alters ein Erlebnis. Denn gerade die erfahrenen Slammer*innen haben ein gutes Gespür dafür, wie sie ihr Publikum begeistern. Und das Format verfügt über eine Vielseitigkeit und Themenvielfalt, wie sie in anderen Szenen nicht zu finden ist. Poetry Slam ist nicht einfach Lyrik oder Rap, Kabarett oder Comedy – sondern vielmehr von allem ein bisschen. Jede Künstlerin und jeder Künstler entwickelt mit der Zeit seinen eigenen Stil, sodass du im Wettbewerb eine beeindruckende Bandbreite geboten bekommst. Das gilt genauso für die Themen, die von witzigen Alltagsgeschichten über bewegende Lebensschicksale bis hin zu politischen Entwicklungen oder kulturellen Auseinandersetzungen reichen können. Mal eindringlich vorgetragen, mal locker-amüsant, mal mit einer energiegeladenen Performance, dass dir die Spucke wegbleibt. Und auch wenn tatsächlich viele Poetry Slammer*innen eher aus dem studentischen Millieu stammen, ist Slam alles andere als elitär. Die Stimmung ist in der Regel sehr entspannt und gerade bei den kleineren Events kann im Grunde jede*r mal den Gang auf die Bühne wagen.

Ein Teil des Erfolgs liegt auch darin, dass das Publikum den Abend mitbestimmt. Durch die Wertungen wird entschieden, welche Personen noch einmal antreten dürfen. Die Veranstalter*innen wissen also vorher selbst noch nicht genau, wie sich die Show entwickeln wird. Auch wenn es manchmal Favoriten gibt, die beste Chancen aufs Finale haben. Doch letztendlich kann alles passieren und es gab schon so einige Überraschungen. Selbst für alte Hasen, die schon viel erlebt haben.

Um es noch mal auf den Punkt zu bringen: Poetry Slam ist abwechslungsreich, bezieht dich als Zuschauer*in mit ein und die Auftritte sind oft einfach richtig gut. Mit einer Energie und einem Erfindungsreichtum, die bei klassischen Wasserglas-Lesungen nur selten vorkommen. Also genau die richtige Mischung aus Kultur und spannender Unterhaltung.

Außerdem: Kaderschmiede für Show-Talente #

Was vielen außerdem nicht bewusst ist: Immer mehr kleine und große Berühmtheiten im Showgeschäft kommen aus der Poetry-Slam-Szene. Unter anderem Thorsten Sträter, Hazel Brugger, Marc-Uwe Kling und Felix Lobrecht. Auch wenn sie nur noch selten bis gar nicht mehr auf Poetry-Slam-Bühnen stehen, haben sie hier ihr Handwerk gelernt. Weil Slam für alle einen großartigen Raum zum Ausprobieren bietet und du dir hier außerdem viel von anderen abschauen kannst. Mit der Zeit ist Slam dann so erfolgreich geworden, dass sich sogar Persönlichkeiten wie Jan Böhmermann darüber lustig machen. Wir sehen das entspannt. Denn letztendlich bedeutet das vor allem, dass wir in der Gesellschaft angekommen sind.

Wie zufrieden bist du mit dieser Antwort?
Artikel teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on 21. Mai 2020
Wo & wann finden Poetry Slams statt?Von Comedy bis Jazz Slam – welche Sonderformate gibt es im Poetry Slam?

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Table of Contents
  • Außerdem: Kaderschmiede für Show-Talente
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS
Poetry Slam in Essen - Dezember 2017