Poetry Slam Essen
  • Poetry Slams
    • Weststadtstory
    • Slam in der Heldenbar
    • Slamassel
    • Krawall + Zärtlichkeit
    • New Generation
    • Sonderveranstaltungen
    • Write Club
    • Stadtmeisterschaft 2019
      • Überblick
      • Anmeldung 2020
    • Statt Meisterschaften 2020
    • Stream
    • Karte
  • Termine
  • Event-Service
    • Gedicht schreiben lassen
  • Shop
  • Slamwissen
    • Blog
    • Bücher
    • Künstler:innen
    • FAQ
  • State of Mind
    • Grundgedanke & Aufgaben
    • Team
    • Netzwerk
  • Kontakt
Seite wählen

Poetry Slam - die Basics

  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?
  • Was hat es mit Julia Engelmann und Poetry Slam auf sich?
  • Wer sind die bekanntesten Poetry Slammer:innen?
  • Wie hoch ist der Eintritt beim Poetry Slam?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Der Ursprung: Wie ist Poetry Slam entstanden? Wer hat’s erfunden?
  • Was bedeutet Poetry Slam übersetzt?
  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?
  • Wie ist der Ablauf bei einem Poetry Slam?
  • Wie lange dauert ein Poetry Slam?
  • Von Comedy bis Jazz Slam – welche Sonderformate gibt es im Poetry Slam?
  • Warum ist Poetry Slam so beliebt?
  • Wo & wann finden Poetry Slams statt?
  • Was ist Poetry Slam?

Mit Poetry Slam anfangen

  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Werden meine Texte vor dem Auftritt geprüft?
  • Was macht einen Poetry-Slam-Text aus?
  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?
  • Muss ich mich für einen Auftritt schick anziehen?
  • Was brauche ich, um an einem Poetry Slam teilzunehmen?

Poetry-Slam-Regeln

  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?
  • Sind beim Poetry Slam nur Gedichte erlaubt?
  • Was gilt im Poetry Slam als Kostüm, was als Requisite?
  • Welche Regeln gibt es beim Poetry Slam?
  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?

Rund ums Schreiben

  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Wie schreibe ich einen Poetry-Slam-Text?
  • Welche Themen eignen sich gut für Poetry Slam?
  • Was sind die sprachlichen Besonderheiten bei einem Poetry-Slam-Text?

Essen & Ruhrgebiet

  • Poetry Slam und Corona – was bedeutet das aktuell?
  • Wo bekomme ich Vorverkaufs-Karten für die Essener Poetry Slams?
  • Was sind die Essener Stadtmeisterschaften im Poetry Slam?
  • Welche Poetry Slams gibt es in Essen?

Für Auftraggeber*innen

  • Kann ich Poetry Slammer:innen als Ghostwriter buchen?
  • Kann ich ein Gartenkonzert buchen?
  • Power-Point-Karaoke für Business-Events – wie und warum?
  • Poetry Slam für digitale Events – was könnt ihr anbieten?
  • Kann man euch auch in anderen Städten buchen?
  • Habt ihr passende Ideen für eine Weihnachtsfeier?
  • Ist auch ein Wohnzimmerkonzert möglich?
  • Gibt es Agenturen für Poetry Slam? Und welche Vorteile hat das?
  • Poetry Slam bei einer Hochzeit – ist das möglich?
  • Was genau bedeutet „Poetic Recording“?
  • Wie kann ich Poetry Slammer*innen buchen?
  • Home
  • FAQ – Was du über Poetry Slam wissen möchtest
  • Poetry Slam - die Basics
  • Was bedeutet Poetry Slam übersetzt?

Was bedeutet Poetry Slam übersetzt?

Eine richtige Übersetzung für Poetry Slam gibt es eigentlich gar nicht. Die wörtliche Übersetzung wäre wohl so etwas wie „Poesie-Knall“ oder „Poesie-Krach“. Was zwar auch spannend klingt, aber der eigentlichen Sache nicht wirklich gerecht wird. Immerhin die Übersetzung von „to slam“ als „ballern“ würde eigentlich ganz gut passen. Denn oft geht es bei den Auftretenden darum, mit ihrer „Poesie“ zu ballern – also einen beeindruckenden Auftritt hinzulegen, der das Publikum mit offenen Mündern staunen und frenetisch jubeln lässt. Und auch „Lärm“ ist im Grunde gar nicht so abwegig. Denn ebenso geht es im Poetry Slam darum, die poetisch verpackten Worte nicht still und leise in Bücher zu schreiben, sondern sie offen und mit erhobener Stimme in die Welt zu tragen. Oft mit einer klaren Message zu wichtigen Themen.

Doch so richtig auf den Punkt bringen all diese wörtlichen Übersetzungsversuche Poetry Slam natürlich nicht. In einer sinngemäßen Übersetzung sprechen wir ab und an von „Dichterwettstreit“ oder „Dichterschlacht“. Das beschreibt zwar das Format ziemlich gut und macht direkt klar, dass es hier Künstler*innen gegeneinander antrete. Doch klingen diese Worte ein wenig altbacken und vermitteln so schnell einen falschen Eindruck davon, was dich beim Poetry Slam erwartet. Nämlich durchaus Gedichte – aber eben nicht ausschließlich, denn es wird keine Lyrik und generell kein fester Stil vorgegeben. Und wenn Lyrik auf die Bühne gebracht wird, dann auch nicht auf die Weise, wie sich viele einen Gedichtvortrag vorstellen. Slam ist viel lebhafter als klassische Lyrik-Lesungen. Es wird viel „geballert“. Mit der vollen Ladung Poesie, die ordentlich „reinknallt“.

Letztendlich hat es schon seine Gründe, warum Poetry Slam auch hierzulande genauso heißt. Belassen wir es also am besten dabei. Jetzt weißt du jedenfalls ein bisschen besser, was es mit dem Namen auf sich hat. =)

Wie zufrieden bist du mit dieser Antwort?
Artikel teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on 10. Juni 2020
Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?Der Ursprung: Wie ist Poetry Slam entstanden? Wer hat’s erfunden?

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS
Poetry Slam in Essen - Dezember 2017