Poetry Slam Essen
  • Poetry Slams
    • Weststadtstory
    • Slam in der Heldenbar
    • Slamassel
    • Krawall + Zärtlichkeit
    • New Generation
    • Sonderveranstaltungen
    • Write Club
    • Stadtmeisterschaft 2019
      • Überblick
      • Anmeldung 2020
    • Statt Meisterschaften 2020
    • Stream
    • Karte
  • Termine
  • Event-Service
    • Poetic Recording
    • Poetry-Slam-Workshops
    • Gedicht schreiben lassen
  • Slamwissen
    • Blog
    • Bücher
    • Künstler:innen
    • FAQ
  • State of Mind
    • Grundgedanke & Aufgaben
    • Team
    • Netzwerk
  • Artbookings-Shop >>
  • Kontakt
Seite wählen
Popular Search schulenaturtierebekannteslam master

Poetry Slam - die Basics

  • Was ist Poetry Slam?
  • Wo & wann finden Poetry Slams statt?
  • Warum ist Poetry Slam so beliebt?
  • Von Comedy bis Jazz Slam – welche Sonderformate gibt es im Poetry Slam?
  • Wie lange dauert ein Poetry Slam?
  • Wie ist der Ablauf bei einem Poetry Slam?
  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?
  • Was bedeutet Poetry Slam übersetzt?
  • Der Ursprung: Wie ist Poetry Slam entstanden? Wer hat’s erfunden?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Wie hoch ist der Eintritt beim Poetry Slam?
  • Wer sind die bekanntesten Poetry Slammer:innen?
  • Was hat es mit Julia Engelmann und Poetry Slam auf sich?
  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?

Poetry-Slam-Regeln

  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?
  • Welche Regeln gibt es beim Poetry Slam?
  • Was gilt im Poetry Slam als Kostüm, was als Requisite?
  • Sind beim Poetry Slam nur Gedichte erlaubt?
  • Abstimmung beim Poetry Slam: Wie wird bewertet?

Mit Poetry Slam anfangen

  • Was brauche ich, um an einem Poetry Slam teilzunehmen?
  • Muss ich mich für einen Auftritt schick anziehen?
  • Darf ich das Publikum in den Vortrag mit einbeziehen?
  • Was macht einen Poetry-Slam-Text aus?
  • Werden meine Texte vor dem Auftritt geprüft?
  • „Kann man davon leben?“ – Wie Poetry Slammer*innen Geld verdienen
  • Was gibt es bei Poetry Slams zu gewinnen?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?

Rund ums Schreiben

  • Welche Themen eignen sich gut für Poetry Slam?
  • Was sind die sprachlichen Besonderheiten bei einem Poetry-Slam-Text?
  • Wie schreibe ich einen Poetry-Slam-Text?
  • Ist mein Text gut? Und kann ich damit beim Poetry Slam auftreten?
  • Was ist ein offener „Schreibtisch“?

Essen & Ruhrgebiet

  • Welche Poetry Slams gibt es in Essen?
  • Was sind die Essener Stadtmeisterschaften im Poetry Slam?
  • Wo bekomme ich Vorverkaufs-Karten für die Essener Poetry Slams?
  • Poetry Slam und Corona – was bedeutet das aktuell?

Für Auftraggeber*innen

  • Wie kann ich Poetry Slammer*innen buchen?
  • Was genau bedeutet „Poetic Recording“?
  • Poetry Slam bei einer Hochzeit – ist das möglich?
  • Gibt es Agenturen für Poetry Slam? Und welche Vorteile hat das?
  • Ist auch ein Wohnzimmerkonzert möglich?
  • Habt ihr passende Ideen für eine Weihnachtsfeier?
  • Kann man euch auch in anderen Städten buchen?
  • Poetry Slam für digitale Events – was könnt ihr anbieten?
  • Power-Point-Karaoke für Business-Events – wie und warum?
  • Kann ich ein Gartenkonzert buchen?
  • Kann ich Poetry Slammer:innen als Ghostwriter buchen?
View Categories
  • Home
  • FAQ – Was du über Poetry Slam wissen möchtest
  • Poetry-Slam-Regeln
  • Was gilt im Poetry Slam als Kostüm, was als Requisite?

Was gilt im Poetry Slam als Kostüm, was als Requisite?

1 min read

Die Grundregeln im Poetry Slam sind recht offen gehalten. Und es ist immer ein bisschen Auslegungssache der Slam-Master*innen, was als Kostüm oder Requisite gilt und wo man noch ein Auge zudrücken kann. Generell gilt aber: Alles, was nicht zu deinem ganz normalen Outfit zählt, kann potenziell als Kostüm oder Requisite gewertet werden und damit zur Disqualifikation führen. Erst recht, wenn du dich in deinem Text darauf beziehst. Beispielsweise wenn du davon erzählst, wie du dich in deinem kuscheligen Winterschal versteckt hast und dann genau das auch auf der Bühne tust. Oder wenn du dein Handy aus der Tasche ziehst, um einen Anruf nachzuspielen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, arbeitest du also am besten rein mit der Vorstellungskraft deines Publikums und deutest bloß an. Das reicht in der Regel vollkommen aus. Und fürs Bühnen-Outfit gilt: Trag einfach das, was du sonst auch tragen würdest. Das darf je nach Auftritts-Location mal etwas schicker sein. Doch sobald du Kleidung trägst, die du ohne diesen Auftritt nicht anziehen würdest, handelt es sich potenziell um ein Kostüm.

Mut zum Experiment – solange du niemandem schadest und mit den Konsequenzen leben kannst #

Gerade bei Meisterschaften und bei anderen Poetry Slams, bei denen es um etwas geht, sind die Regeln elementar wichtig. Denn sie garantieren gleiche Chancen für alle und ihre Wahrung ist grundlegend für die Glaubwürdigkeit einer Meisterschaft. Hier solltest du also unbedingt vermeiden, etwas einzusetzen, was als Kostüm oder Requisite gewertet werden könnte. Bei anderen Gelegenheiten dagegen kann es manchmal durchaus vertretbar sein, etwas lockerer mit den Regeln umzugehen. Immerhin hält ein bisschen Erfindungsreichtum das Bühnengeschehen in Bewegung.

Wenn du also mal eine coole Idee hast, die dir aber als Regelverstoß ausgelegt werden könnte, such dir einfach eine passende Veranstaltung zum Ausprobieren. Zum Beispiel einen kleinen Poetry Slam, bei dem es für niemanden einen Unterschied macht, wer am Ende gewinnt. Dann ist es auch nicht nicht schlimm, falls du nach deinem Auftritt disqualifiziert wirst. Etwas, womit du natürlich rechnen musst und was für dich bei einem solchen Experiment absolut okay sein sollte. Am besten gehst du auf Nummer sicher und sprichst vorab mit den Veranstalter*innen und vielleicht auch mit den anderen Poetry Slammer*innen über deine Idee. So gewährleistest du, dass du nicht unbeabsichtigt jemandem auf die Füße trittst. Und zeigst, dass du die Regeln absolut respektierst – du eben nur gerne ein bisschen experimentieren möchtest. Das sollte in den meisten Fällen in Ordnung sein. Und falls nicht, suchst du dir einfach eine andere Gelegenheit.

Noch besser: Kreativität innerhalb der Regeln – ohne Kostüm oder Requisite #

Natürlich gilt: Im ernsthaften Wettbewerb sind solche Ideen weiterhin tabu – egal wie gut sie womöglich funktionieren. Deswegen nutz deine Kreativität vor allem innerhalb der allgemein gültigen Regeln. Da gibt es schon ganz schön viel Spielraum und sicher jede Menge Möglichkeiten, die bisher noch nicht ausgelotet wurden. Wir sind gespannt, was dir so einfällt. 🙂

Wie zufrieden bist du mit dieser Antwort?
Artikel teilen:
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on 31. Mai 2020
Table of Contents
  • Mut zum Experiment - solange du niemandem schadest und mit den Konsequenzen leben kannst
  • Noch besser: Kreativität innerhalb der Regeln - ohne Kostüm oder Requisite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS
Poetry Slam in Essen - Dezember 2017